Die Raumluftfeuchte ist v. a. abhängig von: 

  • der Raumluft- und Oberflächentemperatur (bei steigender Raumlufttemperatur sinkt die relative Luftfeuchte) 
  • der Intensität der Lüftung 
  • den Baustoffen und Einrichtungsgegenständen (Hygroskopizität, Diffusion) - vgl. Kurs 07 Baustoffkunde und Bauphysik
  • dem Raumvolumen je Person
  • der Bewegung bzw. Tätigkeit der Bewohner 
  • inneren Feuchtequellen wie kochen, waschen, duschen, Pflanzen etc. - vgl. Tab. 03 und 04
  • dem Außenklima 

Ist viel hygroskopisches, also feuchteaufnahmefähiges Material im Raum (z. B. unbehandeltes Holz und Lehmprodukte | vgl. Kurs 07 Baustoffkunde und Bauphysik), so werden die Feuchteschwankungen der Luft gedämpft, es entweicht weniger Wasserdampf mit der natürlichen Lüftung und dadurch wird das Niveau der Luftfeuchte im Mittel höher.

Schließlich sind die Raumgröße je Person und die Betätigung der Bewohner wichtige Einflussgrößen. Wie in Kap. 3.1 bereits erwähnt, ist die bei der Atmung und Transpiration abgegebene Wasserdampfmenge nicht unerheblich. Besonders in Räumen mit starker Besetzung (z. B. Versammlungs- und Schulräume) ist dies zu beachten. Auch die in einer Normalwohnung anfallende Wasserdampfmenge ist nicht vernachlässigbar. Täglich sind es in einem 3-Personen-Haushalt etwa 6 Liter; eine Menge, die nicht unberücksichtigt bleiben darf, auch um Schimmel und Feuchteschäden zu vermeiden.

Person, ruhend ca. 40 g/h
Person, wohnungsübliche Tätigkeit ca. 90 g/h
Topfpflanze (mittelgroß) ca. 5 g/h
Kochen oder Feuchtreinigung ca. 600 g/h
Waschmaschine ca. 300 g/Ladung
Spülmaschine ca. 200 g/Spülung
Duschbad ca. 1.700 g/Bad
Wannenbad ca. 1.100 g/Bad
Freie Wasseroberflächen ca. 40 - 200 g/h und m2

Tab. 03: Feuchtequellen in Wohnungen | Quellen: u. a. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung

Personen (17 h anwesend) 2.550 g
15 Topfpflanzen (verschiedene Größen) 1.000 g
Küche 800 g
Bad 800 g
Sonstiges 700 g
Summe 5.850 g

Tab. 04: Feuchteanfall in einer 3-Personen-Wohnung pro Tag | Quellen: u.a. Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung