
Ohne Licht gäbe es kein Leben. Licht ist von zentraler Bedeutung für unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit.
Dabei werden Fragen beantwortet wie:
- Wie können wir möglichst viel natürliches Licht nutzen?
- Welche künstliche Beleuchtung erfüllt auch baubiologischen Anforderungen?
- Welche Bedeutung hat Licht für eine angenehme Atmosphäre?
- Welche Kriterien spielen bei einer professionellen Lichtplanung eine Rolle?

Neben den psychischen Auswirkungen geht es vor allem um die biologische und toxikologische Bewertung von Farben und ihren Einsatzmöglichkeiten in der Praxis. U. a. werden diese Fragen beantwortet:
- Welche Farben eignen sich für Putze und Holzoberflächen außen wie innen?
- Wo erhält man schadstofffreie Farben und Oberflächenbehandlungsmittel?
- Auf welche Umweltzeichen kann man sich verlassen?
- Auf was ist zu achten, damit die Oberflächen schön und lange haltbar sind?
- Welche Farben kann man auch selbst herstellen?

Oh je, ein trockenes Thema: Auf den ersten Blick vielleicht, tatsächlich ist es jedoch von großer Bedeutung - insbesondere im Hinblick auf klare und faire Rahmenbedingungen für alle Beteiligten. Baubiolog*innen sollten sich hierzu besonders gut auskennen, um beispielsweise bei Abweichungen von Normen rechtssichere Lösungen anbieten zu können. Schließlich können fehlerhafte Ausführungen durchaus existenzgefährdende Folgen haben.

Geschafft – 24 Kurse voller Informationen. Gratulation! In diesem abschließenden Kurs stellen erfahrene Baubiolog*innen IBN ihren Werdegang und ihren Berufsalltag vor. Dabei wird schnell klar, dass sie jeweils andere Aufgaben erfüllen und deshalb nur eine kollegiale und fachübergreifende Zusammenarbeit zu einer Wohn- und Arbeitsumwelt im ganzheitlichen und baubiologischen Sinne führen kann. Da dieser Kurs nicht prüfungsrelevant ist, wird vorwiegend auf Beiträge in unserem Baubiologie Magazin verlinkt.