Die Baubiologie umfasst aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes viele Bereiche des Bauens, Wohnens und (miteinander) Lebens. Diese Einführung bietet einen ersten Überblick. Sie erklärt

  • was Baubiologie ist,
  • warum die Baubiologie für eine nachhaltige Zukunft unverzichtbar ist,
  • welche Lernziele der Fernlehrgangs verfolgt,
  • welche beruflichen Möglichkeiten es für Baubiologinnen und Baubiologen gibt.

Baubiologie ist keineswegs auf einzelne Gebäude beschränkt, denn sie stehen selten allein, sondern bilden Dörfer, Siedlungen und Städte. Vor allem größere Siedlungen und Städte greifen tief in die Natur ein und beeinflussen maßgeblich das Wohlbefinden der Menschen. Werden allerdings Regeln einer ökosozialen Raumordnung berücksichtigt, kann ein lebenswertes und harmonisches Zusammenleben in einer intakten Natur entstehen. Werden sie aber ignoriert, drohen psychische und physische Krankheiten sowie langfristig kaum beherrschbare Umweltprobleme. In einem ersten Überblick werden wichtige Kriterien für einen baubiologisch orientierten erläutert.

Wie kann ein angenehmes und gesundes Raumklima geschaffen werden? Erst das richtige Zusammenspiel vieler Raumklimafaktoren rund um Luft, Temperatur, Feuchte und Elektroklima führen zum gewünschten Erfolg. Geboten wird eine erste Übersicht in diese komplexe Thematik – vieles davon wird in den weiteren Kursen vertieft.

Welche Kriterien sollen baubiologische Bauweisen erfüllen? Welche Bauweisen sind baubiologisch empfehlenswert? Dieser Kurs beantwortet diese Fragen und bietet einen ersten Einblick rund um Baustoffeigenschaften und Baukonstruktionen.

Energieeffizientes Bauen und Sanieren ist in aller Munde. Vergessen wird dabei jedoch häufig die Ökobilanz der verwendeten Baustoffe, also die Umweltauswirkungen entlang des Lebensweges von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, Nutzung, Wieder- und Weiterverwertung bis zur Entsorgung. In diesem Kurs geht es darum, die Grundlagen und Instrumente für die Methodik zur Erstellung von Ökobilanzen kennenzulernen.

Holzschutz kann "intelligent" ohne Einsatz von Gift oder aber mit der Chemiekeule betrieben werden. Baubiolog*innen benötigen zu diesem Thema fundiertes Wissen, um sich fachlich richtig und rechtssicher positionieren zu können. Ähnlich verhält es sich bei der Bestimmung und Bekämpfung von Hausschädlingen wie Insekten und Nagern. Gut, dass es heute Baubiologische Schädlingsbekämpfer*innen gibt.