Die Baubiologie umfasst aufgrund ihres ganzheitlichen Ansatzes viele Bereiche des Bauens, Wohnens und auch Lebens. Grund genug, hierzu erst mal für Übersicht zu sorgen. Der Autor und Gründer des Institut für Baubiologie + Nachhaltigkeit Prof. Dr. Anton Schneider erklärt hier pragmatisch, manchmal aber auch etwas philosophisch den Begriff Baubiologie, warum die Gesellschaft die Baubiologie braucht und was das Lernziel des Fernlehrgang Lehrgang Baubiologie ist.

Die Baubiologie darf nicht an der Haustüre aufhören. Wohnungen und Häuser stehen meist nicht alleine, sondern bilden Dörfer, Siedlungen und Städte. Dies ist nicht nur ein erheblicher Eingriff in die Natur, sondern hat auch große Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen. Werden Regeln einer ökosozialen Raumordnung berücksichtigt, kann ein lebenswertes und harmonisches Zusammenleben in einer intakten Natur entstehen, werden diese aber ignoriert, können psychische und physische Krankheiten und langfristig kaum mehr beherrschbare Umweltzerstörungen die Folge sein. Wie sollte eine kulturgeprägte und nachhaltige städtebauliche Ordnung im Sinne der Baubiologie aussehen?

Wie kann ein angenehmes und gesundes Raumklima geschaffen werden. Erst das richtige Zusammenspiel der Raumklima-Faktoren Luft, Temperatur, Feuchte und Elektroklima führt zum gewünschten Erfolg. Dieser Kurs ist eine Einführung und zugleich eine Übersicht in diese komplexe Thematik, vieles davon wird in späteren Kursen vertieft, so u.a. in den Kursen “Baustoffkunde und Bauphysik”, “Heizung und Lüftung”, “Energieeffizientes Bauen und Sanieren”, “Strahlung”, “Elektroinstallation”, “Luft und Schadstoffe”, “Licht und Beleuchtung” oder “Farbe und Oberflächenbehandlung”.

Welche Kriterien sollen baubiologische Bauweisen erfüllen? Welche Bauweisen sind baubiologisch empfehlenswert? Dieser Kurs bietet einen ersten Einblick in Baustoffeigenschaften und Baukonstruktionsweisen. Besonders beachtet werden sollte das Kapitel “Holzwand oder Massivwand?”, eine Frage, wie sie Planern und baubiologischen Beratern sehr häufig gestellt wird.

Energiesparendes Bauen und Sanieren ist in aller Munde. Vergessen wird dabei jedoch meist die Ökobilanz der Baustoffe und -elemente, also die Umweltauswirkungen entlang des Lebensweges von der Rohstoffgewinnung über die Herstellung, Nutzung, Wieder- und Weiterverwertung bis hin zur Entsorgung. Dieser Kurs bietet über Grundlagenwissen hinaus eine Übersicht durch den "Dschungel" angebotener Güte- und Umweltzeichen, Gebäudepässe, Datenbanken, Software u.a.

Holzschutz kann mit etwas Wissen "sanft" und ohne Einsatz von Gift oder aber auch mit der "Chemiekeule" betrieben werden. Gerade Baubiologen benötigen zu diesem Thema profundes Wissen, um sich gegen die immer noch vorhandenen Lobbyinteressen, profitorientierte Schädlingsbekämpfer oder das hierzu weit verbreitete Halbwissen durchsetzen zu können. Nicht viel anders ist es, wenn es um die Bestimmung und Bekämpfung von Hausschädlingen wie Insekten und Nager geht.