Mit Baustoffen wird sozusagen die dritte Haut des Menschen geschaffen. Die Wahl der Baustoffe ist mitentscheidend, ob ein Gebäude ein gesundes Raumklima bietet, energieeffizient ist und ökologische Ansprüche erfüllt. Geboten wird eine Übersicht aller wichtigen Baustoffeigenschaften aus baubiologischer Sicht. Weil unzureichende Kenntnisse zur Bauphysik zu schlechter Nutzungsqualität (beispielsweise durch mangelhaften Schallschutz) bis hin zu gravierenden Bauschäden führen können, wird auch bauphysikalisches Grundlagenwissen vermittelt.

Bei Heizung und Lüftung spielen oft ökonomische und technische Aspekte eine zentrale Rolle und derer Mensch und seine individuellen Bedürfnisse geraten in den Hintergrund. Dabei gehören die Beheizung und Lüftung zu den wichtigsten Faktoren für ein angenehmes und gesundes Raumklima in jeder Jahreszeit. Folgerichtig drehen wir den Spieß um: Erst kommt der Mensch, dann die Technik.

Eine gute Qualität des Trinkwassers sowie des Wassers für Körperpflege ist für unsere Gesundheit sehr wichtig. Von der Quelle bis zum Wasserhahn kommt das Wasser mit zahlreichen Materialien, Chemikalien und Techniken in Berührung und es gilt, die richtige Auswahl zu treffen. Zudem geht es um die Ausstattung von Badezimmern und anderen Feuchträumen, einen umwelt- und gesundheitsbewussten Umgang mit Wasch- und Reinigungsmitteln, Wasserspartechniken sowie Regen- und Grauwassernutzung.

Dieses Thema ist erfreulicherweise in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Leider bleiben aber oft wesentliche Kernforderungen der Baubiologie auf der Strecke – etwa ein gesundes Raumklima oder die Vermeidung von Schadstoffen und Elektrosmog. Deshalb gilt im IBN folgender Slogan: „Energieeffizientes Bauen und Sanieren ja, aber baubiologisch”.