
Mit Baustoffen wird die "dritte Haut" des Menschen geschaffen. Durch die Auswahl der Baustoffe entscheidet sich zu großen Teilen, ob ein Gebäude ein gutes Raumklima bietet, "gesund", energiesparend und ökologisch ist. Dieser Kurs bietet eine Übersicht zu allen wichtigen Baustoffeigenschaften aus baubiologischer Sicht.
Nicht ausreichende Kenntnisse zur Bauphysik können u.a. schwere Bauschäden zur Folge haben. Deshalb finden sich hier auch bauphysikalische Grundlagen, die man zumindest verstanden haben sollte. Dies auch deshalb, um später in der Praxis zu wissen, in welchen Situationen man besser fachkundigen Rat hinzuzieht.
Das Auswendiglernen von Formeln etc. ist nicht nötig, hierzu kann dieser Kurs bei Bedarf auch als Nachschlagewerk dienen.

Bei den Themen "Heizung" und "Lüftung" geht es meist um ökonomische und technische Aspekte. Der Mensch und seine (individuellen!) Bedürfnisse wird dabei oft vergessen. Dabei ist die Beheizung bzw. Temperierung und Lüftung von Räumen eines der zentralen Themen rund um ein gesundes Raumklima. Folgerichtig wird in diesem Kurs der Spieß umgedreht. Erst kommt der Mensch, dann die Technik.

Eine gute Qualität des Trinkwassers und auch des Wassers für die Körperpflege ist für unsere Gesundheit sehr wichtig. Von der Quelle bis zum Wasserhahn kommt das Wasser mit zahlreichen Materialien, Chemikalien und Techniken in Berührung, entsprechend kann man als Planer, Handwerker, Bauherr oder Bewohner noch vieles beeinflussen. Im Kurs geht es zudem um einen umwelt- und gesundheitsbewussten Umgang mit Wasch- und Reinigungsmitteln, um Sinn und Unsinn von Wasserspartechniken sowie um die Regenwasser- oder Grauwassernutzung.

Das Thema energieeffizientes Bauen und Sanieren ist erfreulicherweise in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Leider werden dabei viele andere Kernforderungen der Baubiologie wie z.B. die Vermeidung von Elektrosmog und Schadstoffen vergessen. Im IBN gilt der Slogan: "Energiesparendes Bauen ja, aber baubiologisch". Darum geht es in diesem Kurs.