Darunter versteht man eine kontrollierte Lüftung, bei der zugleich die Zuluft auf eine definierte Temperatur (heizen oder kühlen), Feuchtigkeit (befeuchten oder trocknen) und Reinheit (filtern oder austauschen) gebracht wird. Zur einwandfreien Wartung, Bedienung, Reinigung und Instandhaltung sind geschulte Fachkräfte erforderlich. Für größere Gebäude wie Mehrfamilienhäuser, Verwaltungsbauten oder gewerblich genutzte Gebäude werden in der Regel Verträge mit Wartungsfirmen abgeschlossen. Eine mangelhafte Wartung kann hygienische Probleme wie Krankheitskeime (z. B. Bakterien wie Legionellen oder Viren) oder Schimmelpilze zur Folge haben.

Nicht unproblematisch kann aber auch die Verwendung von gechlortem Wasser oder die Desinfektion von Befeuchterwasser gegen Bakterien- und Pilzbefall mit Bioziden sein. Das verwendete Wasser sollte stets Trinkwasserqualität haben. 

Das Sick-Building-Syndrom (SBS), eine international unter Medizinern und Klimatologen viel diskutierte Krankheitserscheinung, wird besonders auf Klimaanlagen zurückgeführt. 

Viele Großbauten wie Hochhäuser, Krankenhäuser, Büro- und Verwaltungsgebäude, Theater, Kino oder Fabrikhallen, aber auch Züge und andere Verkehrsmittel können aber trotz dieser Probleme auf Klimaanlagen nicht verzichten. 

Mit Klimaanlagen geht die enge Bindung zwischen Raumklima und Bauweise verloren. Die Versuche, mit Technik wieder in Ordnung zu bringen, was hinsichtlich des klimagerechten Bauens vernachlässigt wurde, können i.d.R. nicht überzeugen. 

Zunehmend werden für Großbauten Heiz-, Kühl- und Lüftungskonzepte ohne klassische Klimaanlagen realisiert. Ursachen dafür sind vor allem steigende Energiekosten sowie gesundheitliche Probleme der Nutzer. Zur Anwendung kommen neben anderen Maßnahmen z. B. Freie Lüftungssysteme oder Lüftungsanlagen ggf. in Kombination mit Flächenheiz- und Kühlsystemen in Wänden und Decken, wie z. B. die sog. Betonkernaktivierung (vgl. Kurs 08 Heizung und Lüftung) oder wassergeführte Lehmplatten. Hierzu ist allerdings eine enge Zusammenarbeit von Baufachleuten bereits im Entwurfsstadium nötig.