
Ein noch so guter architektonischer Entwurf ist wenig wert ohne eine darauf abgestimmte Baukonstruktion. Hier laufen viele Fachgebiete rund um das Bauwesen zusammen: Architektur/Ästhetik, Baustoffkunde, Bauphysik (Wärmeschutz, Schallschutz, Brandschutz...), Baubiologie, Statik, Haustechnik, Baukosten, baurechtliche Vorgaben usw. Umso mehr kommt es beim Konstruieren darauf an, dass in einer ganzheitlichen Betrachtung des Bauens nicht einzelne Kriterien maximiert, sondern das Ganze mit all seinen Teilaspekten optimiert wird.
Baufachleuten bietet der Lehrgang Baubiologie Informationen, um selbständig nach baubiologischen Kriterien konstruieren zu können. Nicht-Baufachleute sind hier schnell überfordert; sie können sich aber hier soweit informieren, dass sie (ganz im Sinne fachübergreifender Kooperationen/Netzwerke) mit Baufachleuten kommunizieren können und erkennen können, ob Konstruktionsvorschläge z.B. von Baustoffanbietern oder Planern/Bauträgern im baubiologischen Sinne verbesserungsbedürftig sind.