
Die Baubiologie darf nicht an der Haustüre aufhören. Wohnungen und Häuser stehen meist nicht alleine, sondern bilden Dörfer, Siedlungen und Städte. Dies ist nicht nur ein erheblicher Eingriff in die Natur, sondern hat auch große Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Menschen. Werden Regeln einer ökosozialen Raumordnung berücksichtigt, kann ein lebenswertes und harmonisches Zusammenleben in einer intakten Natur entstehen, werden diese aber ignoriert, können psychische und physische Krankheiten und langfristig kaum mehr beherrschbare Umweltzerstörungen die Folge sein. Wie sollte eine kulturgeprägte und nachhaltige städtebauliche Ordnung im Sinne der Baubiologie aussehen?