
In der Baubiologie wird aus guten Gründen stets ein Bauen in und mit der Natur gefordert. In diesem Sinne ist es besonders wichtig, dass man auch den unbebauten Freiflächen zwischen den Gebäuden genügend Aufmerksamkeit widmet. Sie dienen nicht nur zum Erhalt einer intakten Natur, sondern auch der Verbesserung des Kleinklimas, der Lufthygiene, dem Lärmschutz, dem Wasserhaushalt und nicht zuletzt der Erholung und der Verschönung des Siedlungsraumes. sowie der Nahversorgung mit Lebensmitteln. Ganz besonders für eine gesunde Entwicklung von Kindern sind Freiflächen von großer Bedeutung.